Deutsche Riesenschecken

Rassestandard

Bewertungsskala
1. Gewicht 20 Punkte
2. Körperform, Typ und Bau 20 Punkte
3. Fellhaar 15 Punkte
4. Kopfzeichnung 15 Punkte
5. Rumpfzeichnung 15 Punkte
6. Farbe 10 Punkte
7. Pflegezustand 5 Punkte

100 Punkte


1. Gewicht
 Normalgewicht über 6,00 kg. Mindestgewicht 5,00 kg. Höchstgewicht unbegrenzt.

5,00
bis 5,25
bis 5,50
bis 5,75
bis 6,00
über 6,00
Höchstgewicht
15
16
17
18
19
20
keine Grenze



2. Körperform, Typ und Bau


Unser Havanna-Zuchtrammler Castro in jungen Jahren!
Die Riesenschecken entsprechen in Körperform, Bau und Stellung dem Typ der Riesenkaninchen. Der Körper ist gestreckt und leicht walzenförmig bei einer Körperlänge von ca. 68 cm und mehr. Der Körper soll vorne und hinten nahezu gleich breit und kräftig bemuskelt sein. Die Blume entspricht der Körpergröße des Tieres, sie ist lang und wird am Körper anliegend getragen. Die Stellung ist halbhoch und bewirkt ausreichend Bodenfreiheit. Der Kopf ist markant und soll in einem harmonischen Verhältnis zur Körpergröße stehen. Die Ohren, die insgesamt der Größe des Tieres entsprechen, sind kräftig und werden gut getragen. Ihre Länge beträgt normalerweise etwa ein Viertel der Körperlänge und gilt daher mit etwa 17 bis 18 cm als ideal.

Bei den Häsinnen ist eine nicht zu große, gut geformte Wamme zulässig.

Leichte Fehler:
Siehe »Allgemeines«. Ferner leichte Abweichungen vom Typ, z.B. durch Abweichungen von der Normal- bis zur Mindestlänge oder tiefe Stellung. Nicht entsprechend ausgeprägte Kopfbildung. Dünne, faltige Ohren; etwas kurze, nicht der Körpergröße entsprechende Ohren.

Schwere Fehler:
Siehe »Allgemeines«. Insbesondere stark vom Typ abweichender Rumpf bei einer Körperlänge unter 64 cm. Stark vom Rasse- bzw. Geschlechtstyp abweichende Kopfbildung. Ohrenlänge unter 15 cm. Gänzlich abweichende Trageweise der Ohren.


3. Fellhaar

Das Fellhaar ist mittellang, gut und gleichmäßig begrannt und mit dichter Unterwolle versehen. Die Ohren sind gut behaart.

Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.


4. Kopfzeichnung
Diese besteht aus dem Schmetterling, den Augenringen, den Backenpunkten und der Ohren. Der Schmetterling soll gut ausgeprägt sein. Dazu gehören ein schön abgerundeter Dorn und volle Flügel, die den Unterkiefer beidseitig einfassen. Die Augenringe sind geschlossen und gleichmäßig breit. Die Backenpunkte stehen frei unter den Augenringen, sie sind rund oder oval geformt. Der Ohrenansatz ist an der Wurzel scharf abgegrenzt.

Leichte Fehler:
Gezackter Schmetterling; unschöner Dorn, einseitiges Fehlen der Unterkiefereinfassung. Ungleichmäßige oder grobe Augenringe, unreiner Ohrenansätze, unreiner Kopf (Spritzer).

Schwere Fehler:

Unvollständiger Schmetterling; fehlender Dorn; große Zacken in den Schmetterlingsflügeln. Gänzlich fehlende seitliche Unterkiefereinfassung. Am Unterkiefer geschlossene Einfassung. Ein- oder beidseitig anhängender Backenpunkt; Fehlen eines oder beider Backenpunkte; ein- oder beidseitig doppelter Backenpunkt. Nicht geschlossener Augenring; Zusammenhängen von Augenringen mit dem Schmetterling oder der Ohrenzeichnung.


5. Rumpfzeichnung


Die Rumpfzeichnung wird gebildet vom Aalstrich und der Seitenzeichnung. Der Aalstrich verläuft glatt und gleichmäßig breit (etwa 3 cm) vom Genick bis zur Blumenspitze.

Die Seitenzeichnung besteht aus einzeln stehenden, nicht zu großen Flecken von etwa 3 cm Durchmesser, sie sind auf beiden Seiten auf Flanken und Schenkeln gleichmäßig verteilt. Auf beiden Seiten werden dort etwa 6-8 Seitenflecken gewünscht (etwa vorhandene Flecken an Brust, Bauch, Läufen oder Unterseite der Blume bleiben unberücksichtigt.

Leichte Fehler:
Gezackter oder ungleichmäßiger, breiter oder schmaler Aalstrich. Unterbrechung des Aalstrichs vom Genick bis zum Ende der Schulterblätter oder vom Ansatz der Blume bis zur hochgelegten Blumenspitze. Am Aalstrich leicht anhängende Seitenzeichnung; schwache, volle oder ungleichmäßige Seitenzeichnung. Anlage zur Kettenzeichnung (mehr als ein am Körper frei stehender Kettenpunkt auf einer Körperseite oder beidseitig). Genickpunkte, die vom Aalstrich weniger als 2 cm entfernt sind, gelten nicht als Kettenpunkte.

Schwere Fehler:

Deutlich sichtbare Unterbrechung des Aalstrichs zwischen den Schulterblättern und der hochgelegten Blumenspitze. Starkes Zusammenhängen der Seitenzeichnung mit dem Aalstrich. Sattel- oder Mantelzeichnung. Mehr als zwei frei stehende Kettenpunkte auf einer Seite, weniger als drei Seitenpunkte oder Seitenflecken auf einer Seite. Gänzliches Fehlen eines Zeichnungsmerkmales.


6. Farbe

Anerkannt sind die Farbenschläge schwarz-weiß, blau-weiß und havannafarbig-weiß. Die Grundfarbe, mit gutem Glanz versehen, ist rein weiß. Ebenso weiß ist hier die Unterfarbe, die sich von der Grundfarbe nicht unterscheidet. Die Zeichnungsfarbe schwarz, blau oder havannafarbig ist rein und nicht mit andersfarbigen Haaren durchsetzt. Kleine weiße Flecken im Genick und im Aalstrich vom Genick bis zum Ende der Schulterblätter sowie im Bereich der Blume bis zur hochgelegten Blumenspitze bleiben unberücksichtigt.

Bei schwarz-weißen Tieren sind die Augen braun, bei havannafarbig-weißen Tieren braun, leicht rot durchscheinend, bei blau-weißen Tieren blaugrau. Die Krallen sind pigmentlos (weiß).

Leichte Fehler:
Grundfarbe mit gelblichem Anflug. Unreine oder mit weißen Haaren leicht durchsetzte Zeichnungsfarbe und Ohrenränder. Fleischfarbiger Lippenspalt. Kleine weiße Büschel/Flecken in den Augenringen im Bereich des Augenringzackens oder in den Seitenzeichnungspunkten.

Schwere Fehler:

Stark mit weißen Haaren durchsetzte, unreine Zeichnungsfarbe. Zweierlei Zeichnungsfarben. Weiße Nasenspitze, weißer Lippenspalt. Weiße Flecken im Schmetterling, im Augenring (außer im Bereich des Augenringzackens), in der Ohrenfarbe oder im Aalstrich mit Ausnahme des Bereichs der Schulterblätter und der Blume. Andere als die geforderte Augen- oder Krallenfarbe.


7. Pflegezustand
Siehe »Allgemeines«.


Quelle: http://www.akszd.de/html/rassebeschreibung4.html